Text von Lisa Schachinger, Schülerin der 7B Klasse
Artikel von Lisa Schachingen
Mittelalter: Was essen wir heute?
Getreide wie Weizen, Hafer, Hirse und Roggen waren Hauptnahrungsquelle im Mittelalter. Roggen war besonders wichtig, da es auch auf harter Erde wächst. Die Ernten wurden benutzt, um Brot zu machen, welches das Hauptnahrungsmittel aller Klassen bis ins elfte Jahrhundert war. Die Armen aßen auch Gemüse, die Reichen nicht, da ihre Ärzte glaubten, dass sie schlecht für die Gesundheit sind. Besonders Linsen waren sehr häufig, weil sie getrocknet wurden und somit auch im Winter gegessen werden konnten. Da das Fleisch von Kühen an die Reichen verkauft wurde und es den Armen nicht erlaubt war, zu jagen, aßen diese kein Fleisch. Die Reichen aßen Fisch, Wild und leisteten sich sogar, Käse und Eier zu kaufen. Sie konnten auch Früchte kaufen, aber nur solche, die auf Bäumen wuchsen, da die hoch gewachsenen Früchte ihren Wohlstand repräsentierten, diese vom Boden waren für die Armen. Die Reichen konnten es sich leisten teuren französischen Wein zu und sogar Kakao und Kaffee zu kaufen. Weil Wein so teuer war, mussten Arme Leute Wasser oder Bier trinken.